| This page is not available in the language you have selected.  Reverting back to german. You can choose a different language by selecting one of the not grayed out flags from above. Or you can use the Google translator to get a translation in the language you have selected. Can you help translating this page into a different language? Please contact me using the information given on the contact page.  | 
      Für Motorräder – natürlich auch Leichtkrafträder –
      besteht Versicherungspflicht. Ansonsten ist keine
      Zulassung möglich.
      
      Motorräder kosten in der Versicherung nicht die Welt, so
      viel ist schon lange bekannt. Dennoch kann man durch die
      Wahl des richtigen Anbieters wertvolles Geld sparen. Dank
      Internet muss man dafür nicht einmal den Schreibtisch
      verlassen.
    
Der Reifenkauf kann online erledigt werden, warum dann nicht auch die Suche nach einer neuen Versicherung? Tatsächlich gibt es im Internet eine gute Übersicht, welche Produkte zur Verfügung stehen, auch die Details lassen sich viel besser vergleichen, als es etwa beim echten Makler möglich wäre. Doch der Reihe nach. Bei der Motorradversicherung gibt es vier verschiedene Arten:
      Die verschiedenen Bausteine der Motorradversicherung, von
      Haftpflicht bis Schutzbrief, sind
      online wie offline immer gleich. Im Internet geht der
      Abschluss jedoch wesentlich schneller.
      
      Wer die wichtigsten Daten zur Verfügung hat und weiß, auf
      welche Zahlen er zu achten hat, der kann in unter fünf
      Minuten eine neue Versicherung abschließen. Klingt
      rekordträchtig – ist im Internet aber inzwischen
      Standard. Erstbesitzern raten wir, sich vorher unsere
      Einsteiger-Tipps
      durchzulesen, da dort alle wichtigen Infos rund um den
      Motorradbesitz (und die Nutzung) zu finden sind. Das
      betrifft übrigens auch die Finanzierung – ein weiterer
      Punkt, der immer mehr über die Online-Schiene gefahren
      wird, und das aus gutem Grund.
    
      Auch zweirädrige Krafträder mit maximal 50 ccm und einer
      Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h müssen natürlich
      versichert werden.
      
      Bei diesen Fahrzeugen genügt jedoch das sogenannte
      »Versicherungskennzeichen«, denn zulassungsrechtlich
      handelt es sich dabei nicht um Leichtkrafträder
      beziehungsweise Motorräder.
    
| About the author of this page | |
| 
           | 
        
           e-mail: lqTyhDUyvpzMlMKIhYzEyoJS websites: www.x-fish.org www.gaskutsche.de YBR 125 owner since 05.2009 till 07.2011 driver's licence since 07.2011 (A), 08.2009 (A1), 10.1993 (B) current motorcycle: '95 Yamaha XJ 600 S / '97 Suzuki GSF 1200 additional information: blog startpage  |