This page is not available in the language you have selected.

Reverting back to german. You can choose a different language by selecting one of the not grayed out flags from above.
Or you can use the Google translator to get a translation in the language you have selected.
Can you help translating this page into a different language? Please contact me using the information given on the contact page. |
15
Mai
2011
LED-Taschenlampe
Klein, handlich aber nur bedingt sparsam
Lieferumfang der LED-Taschenlampe
Sie darf bei keinem Campingtrip fehlen: Die gute, alte
Taschenlampe. Wobei inzwischen selbst hier sogenanntes
»Hightech« einzug gehalten hat. Die gute, alte Taschenlampe
hat inzwischen LED und diese auch noch in der Variante
»Hochleistungs-LED«.
Vorbei die Zeit von »trüben Funzeln« und her mit echten
Alternativen zur Halogenlampe für die Stirn oder die
Hand.
Angebot in Blisterverpackung
Günstig sind sie in den letzten paar Jahren auch noch
geworden. Daher habe ich es einfach mal riskiert und mir beim
Lebensmitteldiscounter eine »Trekking Taschenlampe mit 3 Watt
LED« gekauft – für 9,99 Euro.
In einer Blisterverpackung erhält man die etwa 160 mm lange
Taschenlampe zusammen mit einem sehr einfach gehaltenen
Gürtelholster und zwei Batterien Typ »LR6« (AA).
Somit ist sie umgehend einsatzbereit und kann sofort für was
auch immer eingesetzt werden. Interessanter sind allerdings
wohl eher die Details der Lampe. Gemäß der Beschriftung des
Gehäuses muss eine »3 Watt LED« verbaut sein. Dem Zettel
welcher aufgrund der Art wie er gefaltet ist an den
Beipackzettel von Medikamenten erinnert kann entnommen
werden, dass eine »Cree Q3 LED« verbaut sei. Entsprechend
sind die Leistungswerte mit welchen die Taschenlampe beworben
wird:
- ca. 100'000 Stunden Lebensdauer der LED
- 100 Lumen »Lichtstrom«
Allerdings sind die Angaben generell eher mit Vorsicht
zu genießen. Anstatt einer aufwändigeren Stromregelung wird
bei günstigen LED-Taschenlampen nur ein Widerstand zur
Strombegrenzung eingebaut. Somit mag die LED vielleicht
tatsächlich 3 Watt haben. Wenn die Spannung deutlich
niedriger geregelt ist, leuchtet die Leuchtdiode natürlich
auch nicht so hell wie sie theoretisch (und praktisch)
eigentlich könnte.
Was sagt die Angabe von »100 Lumen« überhaupt aus? Dazu kann
man sich nun viele, teilweise wissenschaftliche Angaben
durchlesen oder man begnügt sich mit der folgenden
Anwort:
»Lumen ist eine Angabe, welche mit Formeln berechnet wird.
Die Zahl gibt an, wie groß die gesamte Lichtmenge ist, welche
eine Lampe verlässt.«
Ich hoffe meine Definition ist greifbar genug und man kann
auch schon ein kleines Problem erkennen: Wenn Lumen die
Angabe ist wie groß die gesamte Lichtmenge ist, kann man
nicht unbedingt daraus zurückschließen wie weit eine Lampe
leuchtet oder wie hell sie wahrgenommen wird.
Aber es wird eben gerne damit geworben, auch wie weit man
leuchten kann, etc. Auf dem Campingplatz oder im Zelt spielt
eigentlich nur eins eine Rolle: Kann ich etwas direkt vor mir
sehen?
Diesen Zweck erfüllt die Lampe voll und ganz. Ich will ja
nicht unbedingt sehen wie in 250 m Entfernung der Baum
aussieht, sondern eher Zeltschnüre, Wurzeln und
herumliegendes Zeug in der Nacht erkennen können, was
ansonsten als Stolperfalle in Erscheinung tritt.
Eher einfach gehalten: Gürteltasche
Angabe »3 Watt LED« auf dem Griff
Die Bedienung der Taschenlampe erfolgt durch Drehen des
Kopfes. Es sind drei Schalterzustände vorhanden: Dauerlicht
– Aus – Blinklicht.
Das Blinklicht kann angeblich in Gefahrensituationen
verwendet werden. Mal ehrlich: Ich kann nicht so ganz
nachvollziehen was Hersteller zu diesem Blinkmodus führt. Für
mich wäre eine über einen Regler integrierte gedimmte
Helligkeitsstufe viel interessanter. Verdoppelung der
Brenndauer statt Blinklicht? Ich bin dafür.
Aber anscheinend verstehe nur ich nicht die Relevanz der
Blinkfunktion da ich mir eher Situationen auf dem
Campingplatz vorstelle bei dem ich einfach und Problemlos
schon durch lautes Fluchen die uneingeschränkte
Aufmerksamkeit der übrigen Campingplatzbenutzer samt
Platzwart auf mich gezogen habe.
Bedienung durch drehen des Lampenkopfs
LED hinter massivem Glaskolben
Die Taschenlampe habe ich mir übrigens nur gekauft weil sie
tags zuvor jemand anders angeschleppt hat. Die Leuchtleistung
im Dunkeln hat mich überzeugt und auch die Verarbeitung. Ich
bin von einem einfachen Kunststoffgehäuse ausgegangen und war
von der vollständig aus Aluminium gefertigten Lampe positiv
überrascht.
Natürlich ist sie in Verarbeitung, Leistungsumfang und
Anspruch nicht mit einer Lampe wie einer LED-Lenser P5 oder
Fenix E20 zu vergleichen. Jedenfalls nicht ohne gegen die
beiden letztegenannten Modelle deutlich »abzustinken«.
Allerdings kosten diese aktuell auch etwa 35 Euro und somit
mehr als das Dreifache.
Eingeschaltete LED Taschenlampe vom Discounter
Hochwertiges Material: Durch und durch Aluminium
Meiner Meinung nach ist die günstige »Trekking Taschenlampe«
eine gute und günstige Alternative welche auf dem
Campingplatz vollkommen ausreicht. Bei klarem Himmel bin ich
bisher auf Zeltplätzen nachts ohne jegliche Taschenlampe
herumgelaufen. Blöderweise auch bei Neumond oder bedecktem
Himmer, daher auch entsprechende Erfahrungen mit
Zeltschnüren, Heringen, Zeltnägeln und natürlich
herumliegenden Bierflaschen... Das nur sehr gering strahlende
Display des Mobiltelefons kann eine Taschenlampe eben doch
nicht ersetzen.
Abschließend noch eine Erklärung für den Zusatz »bedingt
sparsam«: Die Brenndauer ist vom Hersteller mit etwa 2
Stunden angegeben. Im Blinkmodus etwa 8 Stunden, aber davon
hat man im normalen Betrieb (siehe oben) nicht wirklich
etwas.
Mit einer herkömmlichen Taschenlampe kommt man immerhin auf 4
bis 6 Stunden. Kompakte Lampen mit Halogenleuchtmittel haben
allerdings auch häufig nur eine Brenndauer von 2-3 Stunden.
Für den dauerhaften Einsatz im Dunkeln oder eine mehrwöchige
Tour ist die Taschenlampe ohne zusätzliche Batterien
beziehungsweise Akkus nicht geeignet. Aber welche wirklich
helle Leuchte ist das schon? Bei der bereits erwähnten Fenix
E20 wird in Verkaufsangeboten von »200 Minuten« geschrieben.
200 Minuten entsprechen etwa 3 Stunden. Somit sind helle
LED-Taschenlampen generell eher nicht sparsam.
Mein Fazit: Für den Campingplatz eigentlich mehr als nur
ausreichend, wer nachts durch Wälder und verlassene Gebäude
als Geo-Cacher unterwegs ist greift ohnehin zu höherwertigen
Produkten – und einem Beutel voll mit Ersatzakkus.
Sollte ich in Zukunft wieder häufiger mit Zelt unterwegs sein
werde ich mir allerdings wohl für den längerfristigen Einsatz
eher etwas wie eine Petzl Tikka 2 kaufen. Für den
Campingplatz ebenfalls vollkommen ausreichende Stirnlampe mit
bis zu 120 (!) Stunden Brenndauer. Vier einfache LED und drei
Beleuchtungsstufen machen es möglich. Sollte es soweit sein
folgt hier natürlich ein entsprechender Eintrag.