Esta página não está disponível na língua selecionada.

Retorne a página em alemão. Você pode escolher diferentes línguas selecionando uma das bandeiras que não esteja na cor cinza.
Ou você pode usar o tradutor do Google para obter uma tradução para o idioma seleccionado.
Você pode ajudar a traduzir esta página em diferentes línguas? Por favor contate-me, use as informações fornecidas na página de contatos. |
17
April
2010
Scheinwerfer über Relais
Optimierung des Stromkreises
Meine Yamaha YBR 125 ED ('05) wurde ab Werk
lediglich mit Bilux-AS als Leuchtmittel für den Scheinwerfer
ausgeliefert. Die gesamte Elektrik ist daher auch für die
Belastung mit einem 35/35 Watt Leuchtmittel vorne, sowie
einem Rücklicht mit 5/21 Watt ausgelegt.
Zwar habe ich dank dem Einbau des LED-Rücklichts schon mal
teilweise um einige Watt Gesamtverbrauch reduziert, jedoch
ändert dies nichts an der Qualität und Dimensionierung des
Stromkreises wie ihn Yamaha in der YBR 125 verbaut hat.
Dieser hat die bei allen Kraftfahrzeugen üblichen
Schwachstellen:
- Der gesamte Strom läuft bis zum Starten sowie bei zu
geringer Ladespannung über das Zündschloss.
- Nach dem Starten fließt der Strom über die Ladereglung
(bei ausreichender Ladespannung) zwar nicht mehr über das
Zündschloss, die verlegten Leitungen und Schalter sind
jedoch beim Verbauen von H4 mit 60/55 Watt im Scheinwerfer
am Limit.
- Der Stromkreis für die Scheinwerfer wird nicht durch
ein relativ verlustarmes Relais geführt, sondern durch den
Schalter am Lenker.
Deeplink
Begriffsklärung und Legende
Vor den beiden Varianten wie der Scheinwerfer über
Relais geschaltet werden kann ein paar Definitionen.
»Arbeitskontakt«
Wenn Spannung am Steuerstromkreis anliegt, wird der Kontakt
geschlossen. Liegt keine Spannung an, ist der
Arbeitsstromkreis unterbrochen. Wird auch als »Schließer«
bezeichnet, da er beim Anlegen von Spannung den Stromkreis
schließt.
»Ruhekontakt«
Wenn Spannung am Steuerstromkreis anliegt, wird der Kontakt
unterbrochen. Liegt keine Spannung an, ist der
Arbeitsstromkreis geschlossen. Wird auch als »Öffner«
bezeichnet, da er beim Anlegen von Spannung den Stromkreis
unterbricht (da er den Stromkreis öffnet).
»Wechsler«
Relais, bei dem sowohl ein Arbeits- wie auch ein Ruhekontakt
vorhanden ist. Je nachdem ob Spannung anliegt oder nicht,
wird der eine oder der andere Arbeitsstromkreis (sofern am
Relais angeschlossen) geschlossen.
30
|
Plusleitung direkt von der Batterie (bei manchen Relais
auch als 88 angegeben beziehungsweise aufgedruckt)
|
30g
|
geschaltete Plusleitung direkt von der Batterie
|
31
|
Minusleitung direkt von der Batterie oder Fahrzeugmasse
|
85
|
Ausgang Schaltrelais, Steuerstromkreis am Relais
|
86
|
Eingang Schaltrelais, Steuerstromkreis am Relais
|
87
|
Üblicher Kontakt (Schließer/Wechsler)
|
87a
|
Ausgang Arbeitsstromkreis am Relais (Öffner/Wechsler)
|
Deeplink Die
»Freilaufdiode«
Ebenfalls noch zu den Erklärungen gehört die sogenannte
»Freilaufdiode«. Fällt an einem Relais die Spannung ab,
entsteht zwangsläufig eine Induktionsspannung durch das
Zusammenfallen des Magnetfeldes.
Die entstehende Spannung kann nur zum Pluspol hin abgebaut
werden. Um dies zu verhindern wird eine Diode in
Sperrichtung, also die Kathode zum Pluspol, verbaut.
Verwendet werden kann beispielsweise die Diode 1N4004,
Stückpreis in Deutschland von 0,08 Euro. Die Kosten halten
sich also im überschaubaren Bereich.
Wenn im Falle des Abfallens der Spannung an der Spule die
Induktionsspannung »rückwärts« zurück fließen möchte, wird
die über die Diode einfach gegen Masse abgeleitet.
In den folgenden Schaltbildern sind die Dioden bereits auf
der linken Seite, also bei den Steuerstromkreisen mit
eingezeichnet.
Deeplink Erste
Variante: Getrennte Relais für
Abblend- und Fernlicht
Die einfachste Variante den Scheinwerfer mittels zwei
Relais direkt mit der Batterie zu verbinden lässt sich
folgendermaßen realisieren:
Leitung Fernlicht
|
|
Leitung zum Scheinwerfer
|
Leitung Abblendlicht
|
|
Leitung zum Scheinwerfer
|
An beiden Relais liegt permanent die Spannung der Batterie an
(Klemme 30). Natürlich muss die Leitung entsprechend
abgesichert sein (auch wenn keine Sicherung im Schaltbild
auftaucht). Die bisherigen Versorgungsleitungen für den
Scheinwerfer werden als Eingang für den Steuerstromkreis des
Relais verwendet (Klemme 86). Je nach der Stellung des
Schalters am Lenker schaltet das Relais für Abblend- oder
Fernlicht und schließt den jeweiligen Stromkreis.
Der Vorteil dieser Variante ist, dass einfache Relais
verwendet werden können (vier Anschlüsse genügen, also
einfache Relais mit Schließer-Funktion). Der Nachteil, dass
sich beide Relais sich entweder in der Nähe des Scheinwerfers
befinden müssen oder aber die ursprünglichen
Versorgungsleitungen zurück zu den im Rahmen platzierten
Relais verlegt werden müssen.
Da hinter beziehungsweise im Scheinwerfer gerade bei der YBR
relativ wenig Platz für zwei Relais ist, müssten die
Leitungen leider entsprechend verlegt werden.
Deeplink
Zweite Variante: Gemeinsames Relais für
Abblend- und Fernlicht
Ebenfalls zwei Relais werden bei dieser Variante
benötigt. Diesmal ist ein Relais zwingend mit
Wechsler-Funktion (also mit Arbeits- und Ruhekontakt), das
andere Relais kann ein einfacheres mit Schließer-Funktion
(Arbeitskontakt) sein. Im Unterschied zur erstgenannten
Variante wird über ein Relais die Versorgungsspannung
permanent freigeschaltet, das Wechsler-Relais sorgt dafür das
entweder Abblend- oder Fernlicht aktiv ist:
Leitung Fernlicht
|
|
Leitungen zum Scheinwerfer
|
Geschaltetes Plus (von CDI?)
|
|
Leitung zum Schalter am Lenker
|
Vorteil dieser Schaltung ist, dass nur noch ein Relais in der
Nähe des Scheinwerfers verbaut werden müsste. Das über die
CDI-Zündbox geschaltete Relais kann in der Nähe der Batterie
verbaut werden und somit das bereits dort platzierte Relais
ersetzen. Voraussetzung für das Ersetzen des bisher verbauten
Relais ist natürlich, dass weiterhin der Schalter am Lenker
mit gespeist wird (nicht im Schaltbild mit
eingezeichnet).
Mangels Stromlaufplan ist mir jedoch nicht klar ob das originale
Scheinwerferrelais die stromführende Leitung von der CDI erhält oder ob
der Anschluss in der CDI »auf Masse gezogen« wird. Bei der Umsetzung des
Umbaus muss ich daher die Leitungen erst noch durchmessen.
Deeplink
Stand- und Rücklicht
Sowohl das Standlicht wie auch das Rücklicht sind über
den Zündschalter bereits nach dem Drehen des Zündschlüssels
mit der Batterie verbunden. Fern- und Abblendlicht werden
erst nach dem erfolgreichen Starten über das
Scheinwerferrelais (befindet sich neben der Batterie
unterhalb des Blinkrelais) mit Strom versorgt.
Originaler Scheinwerfer der Yamaha YBR 125
Über die CDI-Zündbox wird das Scheinwerferrelais
angesteuert. Die Umschaltung zwischen Abblend- und Fernlicht
erfolgt über den Schalter am Lenker.
Das Relais über welches der Scheinwerfer mit dem
Stromkreislauf verbunden wird, befindet sich unter dem
Blinkgeber neben der Batterie.
Sobald ich alle Teile für den Einbau beisammen habe, werde
ich den Einbau vornehmen und natürlich die einzelnen Schritte
auch dokumentieren und auf www.ybrfreun.de online stellen.